Elisabeth Wundsam-Hartig Preis
Statuette Elisabeth Wundsam-Hartig Preis
Die Preisträger 2024
Kategorie "außergewöhnliche Initiativen, Ideen und Leistungen":

Kompetenznetzwerk Informationstechnologie zur Förderung der Integration (ki i), als zentrale Informationsdrehscheibe für die Bereiche IKT und Assistierende Technologien, barrierefreies Web- und Softwaredesign sowie Easy-to-Read (Leichte Sprache).

Kategorie "außergewöhnlicher persönlicher Einsatz zur Förderung der Selbstbestimmung behinderter Menschen":

Roswitha Schachinger, Gründungsmitglied der WAG Assistenzgenossenschaft und Vizepräsidentin des Österreichischen Behindertenrats.
Portrait Roswitha Schachinger

Franz-Joseph Huainigg, seit Jahrzehnten eine prägende Figur der Inklusionsbewegung und engagiert sich in verschiedenen Rollen für die Rechte und das selbstbestimmte Leben von Menschen mit Behinderungen.
Portrait Franz-Joseph Huainigg

Pozzi-Thanner-Jugendpreis:

Doris Schmid und Carolin Gass, für ihre Entwickling DuoSense Braille, ein audiotaktiles Gerät, das das Erlernen der Brailleschrift erleichtert, indem Buchstaben gleichzeitig akustisch und taktil wahrnehmbar sind.
Foto Doris Schmid und Carolin Gass bei der Preisverleihung

Bericht über die Preisverleihung bei BIZEPS: Die Preisträger:innen des Wundsam-Hartig Preises 2024

Die Preisträger 2022
Kategorie "außergewöhnliche Initiativen, Ideen und Leistungen":

Petra C. Plicka, macht mit ihren Zeichenprotokollen und bildgestützten Kommunikation Inhalte verständlich

Kategorie "außergewöhnlicher persönlicher Einsatz zur Förderung der Selbstbestimmung behinderter Menschen":

Herbert Pichler (posthum), ehemaliger Präsident des Österreichischen Behindertenverbandes

Claudia Rauch, war im Verein "Blickkontakt" engagiert und setzt sich bei "Uniability" nach wie vor im Sinne der Selbstbestimmt-Leben-Bewegung für mehr Chancengerechtigkeit für blinde und sehbehinderte Menschen bzw. beeinträchtigte und chronisch kranke Studierende an Österreichs Hochschulen ein

Laudatio Petra Plicka: Laudatio auf Petra Plicka
Laudatio Herbert Pichler: Laudatio auf Herbert Pichler
Laudatio Claudia Rauch: Laudatio auf Claudia Rauch

Die Preisträger 2020
2020 fand coronabedingt keine Verleihung statt
Die Preisträger 2018
Kategorie "außergewöhnliche Initiativen, Ideen und Leistungen":

Julia Moser, Gründerin des Vereins "Forum für Usher Syndrom, Hörsehbeeinträchtigung und Taubblindheit"

Kategorie "außergewöhnlicher persönlicher Einsatz zur Förderung der Selbstbestimmung behinderter Menschen":

Manfred Fischer, Journalist und Trainer

Barbara Levc, Behindertenbeauftragte der Karl-Franzens-Universität Graz

Die Preisträger 2016
Kategorie "außergewöhnliche Initiativen, Ideen und Leistungen":

Kraftwerk, ein Projekt von Ninlil gegen sexuelle Gewalt an Frauen mit Lernschwierigkeiten.

Kategorie "außergewöhnlicher persönlicher Einsatz zur Förderung der Selbstbestimmung behinderter Menschen":

Bernadette Feuerstein, Obfrau von Selbstbestimmt Leben österreich

Erich Girlek, Mitglied der Kerngruppe im unabhängigen Netzwerk Selbstvertretung österreich und im Selbstvertretungs-Beirat der Lebenshilfe österreich

Die Preisverleihung in voller Länge: Bilder von der Preisverleihung.
Bericht über die Preisverleihung bei BIZEPS: Preisverleihung Dr. Elisabeth Wundsam-Hartig-Preis 2016

Die Preisträger 2014
Kategorie "außergewöhnliche Initiativen, Ideen und Leistungen": Dr. Margarita Edler, Referat Planung und Entwicklung, Land Steiermark

Kategorie "außergewöhnlicher persönlicher Einsatz zur Förderung der Selbstbestimmung behinderter Menschen": Ottmar Miles-Paul, Interessenvertretung Selbstbestimmt Leben, ISL, Deutschland
Klaudia Karoliny, Empowerment Center, Sebstbestimmt Leben, Linz

Die Preisverleihung in voller Länge:

Bilder von der Preisverleihung: https://flic.kr/s/aHsk46bwdb
Bericht über die Preisverleihung: Das sind die Gewinner 2012

Die Preisträger 2012
Kategorie "außergewöhnliche Initiativen, Ideen und Leistungen": Mag. Marianne Schulze

Kategorie "außergewöhnlicher persönlicher Einsatz zur Förderung der Selbstbestimmung behinderter Menschen": Vera Rebl und Dr. Volker Schönwiese

Die Preisverleihung in voller Länge:

Bilder von der Preisverleihung: http://flic.kr/s/aHsjCQHZqc
Bericht über die Preisverleihung: Das sind die Gewinner 2014

Der Preisträger 2010
Verein Motary, Mag. Gregor Demblin
Der Anerkennungspreis 2010
Ing. Günther Ertl, Einführung und Optimierung akustischer Zusatzsignale bei Ampeln in österreich
Der Preisträger 2008

Preisübergabe   
Das Publikum   Musikbegleitung   

(1) Staatssekretärin Christina Marek überreicht den Preis an Martin Ladstätter für BIZEPS.

(3) Musikalische Untermalung: K&K Viertel Oktett

© Fotos: Leonhard Hilzensauer, Wien

Der Anerkennungspreis 2008

Laudatio   Scheckübergabe

(1) Univ.Prof. Wolfgang Zagler bei der Laudatio für die Maturaklasse 2009 der HAK Zell am See

(2) Abg. zum Wiener Landtag; Karl-Heinz Hora überreicht den Preis stellvertretend für die Maturaklasse an Frau Marguerite Schillinger, die zusammen mit Dr. Astrid Aufschnaiter den Preis nach Zell am See überbrachte.

© Fotos: Leonhard Hilzensauer, Wien

Der Preisträger 2006

Das Publikum    Preisverleihung   
Preisträger Dr. Wolfgang Zagler

(2) Frau Bundesministerin Maria Rauch Kallat überreicht den Preis 2006 an Prof. Wolfgang Zagler und die „Forschungsgruppe Rehabilitationstechnik“ an der TU Wien

(3) Elisabeth Pozzi-Thanner, eine der Initiatoren des Dr. Elisabeth Wundsam Hartig Preises mit dem Preisträger Prof. Wolfgang Zagler

Der Preisträger 2004

Preisträgerin 2004    Gratulation   
Assistenzhund    Logo Partnerhunde Österreich

Veronika Wundsam überreicht den Preis 2004 an Frau Elisabeth Färbinger, Verein „Partner Hunde Salzburg“, für die Initiative „Partnerhunde willkommen“